
Reihe hinten, 2. von links: Tobias van de Locht, Leiter und Dirigent des Sinfonischen Orchesters der VHS Witten|Wetter|Herdecke
Reihe hinten, 3. von links: Arno Klinger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Witten
Reihe hinten, 4. von links: Karl Eppinger, Orchestersprecher der VHS-Sinfoniker
Reihe vorn, 2. von links: Dr. Harald Werner, Konzertmeister der VHS-Sinfoniker
Innerhalb der Konzertreihe „Sparkassen-classics“ präsentierte am 24. November 2018 dasSinfonische Orchester der Volkshochschule Witten|Wetter|Herdecke – unter der Leitung von Tobias van de Locht – ausgewählte Werke von Georg Friedrich Händel (Wassermusik), William Alwyn (Schottische Tänze), Wolfgang Amadeus Mozart (Hornkonzert Nr. 3), Malcolm Arnold (Hornkonzert Nr. 1), Edward Elgar (Pomp And Circumstance No.1) sowie Henry Wood (Fantasia On British Sea Songs 1).
Virtuos begleitet wurden die VHS-Sinfoniker im ausverkauften Theatersaal des Wittener Saalbaus dabei von Frank Lloyd – als Solist am Horn.
Für das rundum gelungene Konzert bedankte sich jetzt Arno Klinger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Witten, noch einmal persönlich bei den Musikern – und überreichte zu Beginn einer Orchesterprobe einen Scheck über 6.000 Euro.
Dahinter verbirgt sich die gesamte Einnahme aus dem Verkauf der Konzertkarten, die jetzt –auf glatte 6.000 Euro aufgerundet – als Spende der Sparkasse Witten an das VHS-Orchester ausgeschüttet wird.
Im Rahmen der Konzertreihe Sparkassen-classics richtet die Sparkasse Witten regelmäßig klassische Konzerte für jeweils ein sinfonisches Laienorchester aus Witten oder Umgebung aus– und ermöglicht somit den Musikern, auf professioneller Bühne und vor großem Publikum zu konzertieren. Dabei übernimmt die Sparkasse Witten regelmäßig alle Kosten – und gibt darüber hinaus die komplette Einnahme aus dem Verkauf der Konzertkarten an das Orchester weiter. Damit ist Sparkassen-classics nicht nur eine etablierte Klassik-Konzertreihe in Witten, sondern fördert zusätzlich – auf finanzieller und organisatorischer Ebene – die sinfonischen Orchester vor Ort.