Mit zwei Werken gratulieren wir Ralph Vaughan Williams zum 150. Geburtstag, die beide in sein letztes Schaffensjahrzehnt fallen: Zur Krönung Elizabeths II. vor fast 70 Jahren schrieb er eine fanfarenartige Version des 100. Psalms, die einen festlichen Einstieg in unser Konzert garantiert. Ein Jahr später, 1954, entstand eine Toprarität, ein Konzert für Tuba und Orchester, ein kurzes, aber aussagekräftiges Meisterwerk, das vom Solisten große Virtuosität erfodert, aber auch besonders im Mittelsatz eine große Tiefe aufweist – im schönsten Doppelsinn des Wortes. Unser Tubist Georg Frericks spielt dieses Showpiece für alle Tubisten zum ersten Mal mit Orchester.
Beethovens fünftes ist zwar sein letztes Klavierkonzert, gehört jedoch nicht zum Spätwerk des Komponisten. Grund dafür, dass Beethoven in seinen letzten zwanzig Lebensjahren kein Klavierkonzert mehr schrieb, war seine Ertaubung. Denn es war üblich, als Pianist eigener Klavierkonzerte vor das Publikum zu treten, und Beethoven war schon nicht mehr in der Lage, sein fünftes Konzert selber zu spielen. Zu seinen Lebzeiten war es vor allem sein Schüler Carl Czerny, der das Werk aufführte, das heute von fast allen Pianisten gespielt wird, und in der austro-rumänischen Pianistin Sorina Aust-Ioan haben wir eine gefragte Beethoven-Interpretin gefunden, die wie Friedrich Gulda oder Rudolf Buchbinder aus der legendären Wiener Klavierklasse von Bruno Seidlhofer hervorgeht.
Nach der Pause, in der die Sparkasse Witten Ihnen wie immer ein Glas Sekt spendiert, wenden wir uns nach dem knalligen Tubakonzert von Vaughan Williams der Sinfonie Nr.8 h-Moll von Franz Schubert zu, die Sie erstmals in einer neuen viersätzigen Version des Dirigenten Tobias van de Locht erleben. Da sich bis auf 16 Takte zumindest Schuberts Kurzpartitur erhalten hat bzw. wieder aufgetaucht ist, und wir wissen, dass Schubert Teile des 3. und den 4. Satz in seiner Schauspielmusik zu Rosamunde wiederverwendet hat, gelang Tobias van de Locht eine Komplettierung, die zu mindestens 95% reiner Schubert ist und uns ein Bild davon vermittelt, wie die „Unvollendete“ in ihrer intendierten viersätzigen Fassung geklungen haben könnte.
Ein spannendes Konzert mit vielen Entdeckungen inmitten von Bekanntem.
Programm:
RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872-1958) zum 150. Geburtstag
Der 100. Psalm (komponiert 1953 zur Krönung Elizabeths II.)
Begrüßung durch Vertreter der Sparkasse Witten
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827)
Klavierkonzert Nr.5 Es-Dur op.73 (1809)
Pause
RALPH VAUGHAN WILLIAMS
Tubakonzert f-Moll (1954)
FRANZ SCHUBERT (1797-1828)
Sinfonie Nr.8 h-Moll D 759 mit Scherzo & Finale nach Schuberts Fragment vervollständigt von Tobias van de Locht (1822/2022, Uraufführung dieser Version)
SORINA AUST-IOAN, Klavier
GEORG FRERICKS, Tuba
Sinfonisches Orchester der VHS Witten-Wetter-Herdecke
TOBIAS VAN DE LOCHT, Leitung